Künstler 2025
Einmal im Jahr wird am Abend die Marktgemeinde Seeboden zur offenen Galerie und zieht zahlreiche Besucher auch aus dem Umland an. Ziel dieses Projekts ist es, der Bevölkerung und den Gästen einen zwanglosen Zugang zu allen Spektren des Kunstschaffens zu ermöglichen
Kunst am Abend, Kunst am Abend Plan, Seeboden, Kunst, Kultur im Puls, KunstamAbend, Kultur, Veranstaltung, Oberkärnten, Kunst Veranstaltung, Millstätter See, Künstler,
16838
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-16838,page-child,parent-pageid-16768,bridge-core-3.2.0,qi-blocks-1.3.1,qodef-gutenberg--no-touch,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-30.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Klaus Berger

Hauptplatz neben der Post

Klaus BERGER, Fotografie, Autodidakt, lebt in Klagenfurt am Wörthersee, hat 30 Jahre lang vorwiegend auf Reisen fotografiert, seit 2021 Mitglied im Fotoclub der Naturfreunde Klagenfurt und seit 2025 beim Österreichischen Verband für Fotografie. Widmet sich seit fünf Jahren intensiv der Fotografie. Neben Themenfotografie sind zurzeit Bildüberlagerungen kombiniert mit Blurr-Effekten bzw. ICM-Technik sehr gerne angewandt.

Foto Boot bei Sonnenuntergang von Klaus Berger

Elisabeth Brugger

Kulturaus Kleiner Saal

ELISABETH BRUGGER vom Mölltal, wohnt und arbeitet im Kamering. Zu ihrer Kreativität Ton, Ikebana, Filz, zählt seit 1998 die Malerei, Aquarell,Acryl, und Wachs. Weiterbildung bei namhaften Künstlern. Mitglied bei Kultur.im.puls, KunstRAUM Obervellach,VÖGB, sowie Malerrunde Herbert Schwei. Ausstellungen in Österreich und Italien.

Aquarellzeichnung von Elisabeth Brugger

Wolfgang Daborer

Zahnkultur

Lebt und arbeitet seit 1989 in Spittal/Drau. Ausbildung an der „Graphischen” in Wien. Mitglied Kunstverein Kärnten, (Mit-)Begründer kultur.im.puls. Ausstellungen und Beteiligungen seit 1988 im In- und Ausland. In seinem Werkzyklus „Wildwuchs“ komponiert Daborer mit impulsiv hingeworfenen Linien und Flächen vielschichtige Tafelbilder. www.daborer.at

Aus dem Werkzyklus "Wildwuchs" von Wolfgang Daborer

Erika Drumel

Moserhof

Ursprünglich im Kunsthandwerk tätig; ab 1989 Aus- und Fortbildung bei namhaften Künstlern; Kunstforum Millstatt, Freie Akademie Feldkirchen, Kunstakademie Bad Reichenhall. Mitglied d. VÖGB-Malgruppe, Kunst & Co Millstatt Graphik, Impuls-Maler Seeboden, Ab 1989 Ausstellungen im In- und Ausland.

Mosaikkunstwerk von Erika Drumel

Ingrid Ebner

Hauptplatz neben der Post

Ingrid Ebner, Hobbyfotografin, lebt in Klagenfurt.
Intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Fotografie seit 2016. Lehrgang „Konzeptionelle Fotografie“ bei Grazer Fotoworkshops, Graz. Mitglied der Fotogruppe Naturfreunde Klagenfurt. Nützt unterschiedliche Möglichkeiten der Fotografie um Gesellschaft, Umwelt und Natur darzustellen. Sowohl das Perfekte als auch das Unperfekte findet in ihrer Arbeit seinen Platz.

Foto Strandhäuser von Ingrid Ebner

Manfred Göllner

Kulturhaus Foyer Oben

Geboren in Wien, lebt in Seeboden. Autodidakt in der Fotografie. Ausstellungen 2019 und 2022 im Rahmen von „Kunst am Abend“. Mitglied im Vorstand von kultur.im.puls Seeboden. Das  Thema „Einander“ wird in unterschiedlichen Varianten bildlich umgesetzt. Der Zyklus umfasst 10 Werke.

Foto mit spannendem Lichteinfall von Manfred Göllner

Ingeborg Gruber

Kulturhaus Foyer Unten

Geboren in Klagenfurt, lebt und arbeitet in Spittal. Weiterbildung durch Kurse und Seminare bei verschiedenen österreichischen Künstlern. Arbeitet in unterschiedlichen Techniken, wie Acryl, Aquarell, Druckgrafik, oft auch mit Naturmaterialien. Mitglied von kultur.im.puls Seeboden und Kunst & Co Millstatt. Ausstellungen und Beteiligungen in Kärnten und Italien.

Abstrakte Zeichnung von Ingeborg Gruber

Margret Joch

Ainetter

MARGRET JOCH Seit 2015 Wohnsitz in Seeboden; Mitglied von kultur.im.puls.; Beginn der Malerei 2002; mehrere intensive Kurse und Workshops; zahlreiche Beteiligungen und Einzelausstellungen in Deutschland und Österreich. Für sie sind Formen, Farben und Linien wichtige Ausdrucksmöglichkeiten, die sich auch im diesjährigen Thema….einander wieder finden.

Abstraktes Kunstwerk von Margret Joch

Melanie Joch

Raiffeisenbank

Studium Kommunikations-Design, Merz-Akademie Stuttgart. Grafik-Designerin und freischaffende Künstlerin, seit 1998 Ausstellungen im In- und Ausland. Sie setzt sich mit Gegensatz und Einheitlichkeit auseinander. Ihre Arbeiten bilden eine Balance zwischen Kraft und Zartheit, zwischen Plakativität und Detailreichtum, unterstützt durch typographische Elemente und expressiver Pinselführung.

Abstraktes und Kontrastierendes von Melanie Joch

Lotte Kaizler

Moserhof

1962-1965 Fachschule für gestaltendes Metallhandwerk, Abt. Graveure in Ferlach; Ab 1977 intensive Beschäftigung mit dem Aquarell; Seit 1985 jährl. Teilnahme am Kunstforum Millstatt (freie Malerei, Akt und Radierung); Einzel- und Gruppenausstellungen; Techniken Aquarell, Acryl und Tusche.

Naturalistisches von Lotte Kaizler in harmonischen Farben

Kindermalschule

ADEG

Fantastische Figuren aus anderen Welten – gemeinsam erleben! Die Kinder der Kärntner Kindermalschule Standort Seeboden haben heuer verschiedenste Charaktere aus Film, Fernsehen und digitalen Spielen künstlerisch dargestellt – wie immer im Stil der Kärntner Kindermalschule (Vorzeichnen mit Kohle, flächendeckendes Malen mit Acrylfarbe).

Kindermalschule: Antonia Leitner - Gemälde des Cartoons "Stitch"

Gerti Leitner

Kulturhaus Kleiner Saal

Lebt und arbeitet seit 1984 in Spittal. Kunststudium in Graz, Luzern, Zürich und Antwerpen. Ausstellungen: Österreich, Schweiz, Belgien und Deutschland seit 1975. Skizzen und Studien in der Natur sind Grundlage der freien Gestaltung. Ihr Werk umfasst traumhaft-surreale Bilder und expressive Arbeiten in klassischen Techniken sowie Materialbilde.

Schwarz-/Weißgemälde von Gerti Leitner

Caro Meinl

Kulturhaus Großer Saal

Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen gestischer Abstraktion und minimalistischer Zeichnung. Linie und Fläche, Schichten und Räume – Carolin Meinl bringt sie in Beziehung: übereinander, nebeneinander, miteinander. …einander, ihr visuelles Nachdenken über Nähe, Distanz und das stille Zusammenspiel der Gegensätze.
Abstraktes, minimalistisches Gemälde von Caro Meinl

Hertha Ortoff

Zahnkultur

Hertha Ortoffs Kunst ist geprägt von Experimentierfreude – Kreativität – Leidenschaft – Emotion. Sie lädt ein, Stimmungen und Gedankenwelten zu erleben, um in Erinnerung zu bleiben.

Ein zum Eintauchen einladendes Gemälde von Helga Ortoff

Julia Petutschnig

Nines Tanzstübchen

Lebt und arbeitet in Spittal/Drau. Kunst-, Geschichte- & Kunstgeschichtestudium am Mozarteum & der Paris Lodron Universität Salzburg. Seit 2015 Ausstellungen u. a. in der Galerie Porcia & dem Kunstverein Salzburg. Ihre Werke thematisieren psychischen Missbrauch, Resilienz & weibliches Empowerment.

Ein von psychischen Missbrauch, Resilienz und weibliches Empowerment inspiriertes Gemälde von Julia Petutschnig

Luzie Pinkas

Moserhof

Lebt und arbeitet in Spittal/Drau. Beschäftigt sich seit 1985 intensiv mit Malerei. Weiterbildung bei namhaften Künstlern. 1989-2010 Teilnahme am Kunstforum Millstatt. Mitglied von kultur.im.puls und Kunst u. Co.Millstatt. Inhaltliche Auseinandersetzung mit diversen Themen vom Gegenständlichen zur Abstraktion. Seit 1991 Beteiligung an diversen Ausstellungen.

Scharfe Kanten von Luzie Pinkas

Maria Sandner

Ainetter

Aus Millstatt, lebt ihre Kreativität in verschiedenen Bereichen, wie Nähen, Töpfern oder Fotografie aus. Beschäftigt sich intensiv mit Acrylmalerei, ständige Weiterbildung bei renommierten Künster:innen. Sie experimentiert mit Farben und Formen und bringt Gefühltes und Erlebtes auf die Leinwand. Mitglied der Impulsmaler.

Bild mit subtilen Details von Maria Sandner

Hartwig Schindler-Hopfgartner

Kulturhaus Großer Saal

geboren 1945 in Steinfeld-Gerlamoos / Österreich,studierte Musik und Sprachen in Wien und Karlsruhe, lebt – nach vier Jahrzehnten bei Düsseldorf – wieder in ihrem Geburtsort.Seit 1990 Lyrik und Fotografie in zahlreichen Publikationen, Lesungen und Ausstellungen.

Fotografie Licht durch das Fenster von Hartwig Schindler-Hopfgartner

Adi Schmölzer

Ainetter

Malerei / Acryl auf Papier. Lebt und arbeitet im Burgenland und in Spittal/Drau. Ausbildung an der TU Graz. Mitglied iXart, Kultur Impuls, bv-Kärnten.
Ausstellungen und Beteiligungen seit 1975 in Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Slowenien, Russland, Deutschland. Musik bestimmt sein künstlerisches Schaffen.

Zwei Frauen von Adi Schmölzer

Silvia Steinacher

Kulturhaus Großer Saal

Lebt und arbeitet in Döbriach am Millstättersee. U.a. Absolventin der Meisterklasse an der Akademie der Bildenden Künste in Kolbermoor. Ihre Tiefdruck-Arbeiten bestechen größtenteils durch atmosphärische Ausstrahlung und auffallend subtile Farbgebung. Außer mit Druckgrafik auch intensive Auseinandersetzung mit Malerei, Bildhauerei und Keramik. Seit 2003 Ausstellungen im In- und Ausland.

Tiefdruck von Silvia Steinacher

Elisabeth Unterkofler

Café Sitzwohl

Vielseitigkeit ist ihr Stil.

Mal harmonisch, mal impulsiv – ihre ganz persönliche Freiheit, die sie braucht und der Luxus, sich nicht in eine Schublade einordnen zu müssen.

Abstraktes von Elisabeth Unterkofler

Dorli Vany

Kulturhaus Foyer Unten

Lebt seit 1975 in Kolbnitz; Ausbildung bei namhaften Künstlern freier Malerei; 1989-2009 Kunstforum Millstatt; seit 1996 Ausstellungen und -beteiligungen in In- und Ausland; Mitglied der Vögb Kunstwerkstatt und kultur.im.puls; Bilder von Gesehenem aus Gefühltem und Gedanken mit Schwung und Tiefe abstrakt, reduziert in eigener Formensprache auf jegliche Untergründe zu bringen.

Gemälde von Dorli Vany

Meizi Wang

Postwirt

Absolvierte die Kunstakademie in China als Bachelor of Arts. Seit 2001 lebt und arbeitet in Österreich. Mitglied der IG BILDENDE KUNST und Mitglied Kultur.im.puls Seeboden. Ausstellungen seit 2000 in China Frankreich und Österreich. Versuch, kulturelle Konzepte und malerische Ausdrucksformen aus Ost und West zu vereinen und eine harmonische Spannung zwischen Figuration und Abstraktion zu schaffen.

Emotionale Gegensätze von Meizi Wang

Peter Winkler

Selbstschutz Wilscher

Lebt und arbeitet in Villach/Landskron. Aus- und Weiterbildung bei namhaften Dozenten. Zahlreiche Ausstellungen seit 1988 im In- und Ausland.

Ein Miteinander und ein Zueinander, aber auch ein Gegeneinander, spiegelt sich in den abstrakten, spontanen Werken wieder, der Arbeitsprozess ist zumeist gestisch und expressiv.

Abstrakt und spontan in kontrastierenden Farben von Peter Winkler